BusinessSonstiges

Machen Sie mehr aus Ihrer Verkaufsfläche

Für den Verkaufserfolg ist die Präsentation des eigenen Warensortiments wichtig. Durch die Vielzahl der Produkte kann der Ausstellungsplatz dabei zum Engpass werden. Eine gut durchdachte Ladengestaltung und eine Nutzung von externen Möglichkeiten helfen bei der Optimierung der Verkaufsflächen.

Beim Verkaufen muss die menschliche Komponente beachtet werden

Viele Ladenbesitzer denken bei der Ladeneinrichtung primär an die eigene Ware, dabei sollte der Fokus der Bemühungen auf dem Wohlgefühl des Kunden liegen. Nur wenn der Kunde beim Betreten des Ladens einen positiven Eindruck hat, sich wohlfühlt und auskennt, führt dies zu einem Verkaufserfolg. Daher ist die Verkaufspsychologie zu beachten, um starke und schwache Verkaufsflächen zu definieren. Der typische Käufer blickt beim Betreten schräg von der Türe weg nach hinten, lässt seinen Blick entgegen des Uhrzeigers schweifen und bleibt an einzelnen Sonderplatzierungen hängen. In diesem Radius muss die Ware auf Ladenregalen präsentiert werden. Allerdings gilt dabei, dass Ladenregale nicht gleichermaßen befüllt werden dürfen. Vielmehr muss zwischen aktiver und passiver Warenpräsentation unterschieden werden.

Eleganter Laden für Schuhe und Taschen

Die Standardprodukte dürfen verdichtet in den Regalen stehen und auch die weniger attraktiven, linken Regalflächen befüllen. Umsatzschwache Produkte, die das Angebot abrunden, und Ergänzungsprodukte können noch effizienter in Laden unterhalb der Ladenregale aufbewahrt werden. Diese platzsparende, aber wenig dekorative Ausstellung erlaubt es, dass Sonderangebote, Highlights, Neuheiten oder Trendprodukte aktiv, mit viel Freiraum präsentiert werden. Optimal ist es, wenn die Ladeneinrichtung Regale mit unterschiedlichen Höhen und Tiefen vorsieht, damit zwischen Stapelware und Einzelpräsentation unterschieden werden kann. Dadurch wird eine Sortimentsbreite und -tiefe sichergestellt, Sonderplatzierungen ermöglicht und gleichzeitig der Flächenverbrauch eindämmt.

Schaufenster und Außenpräsentationen erhöhen die Wirkung

Um die Außenwirkung eines Geschäftes zu erhöhen, muss die Auslage, die unmittelbare Ladenumgebung und die Fassade als Visitenkarte genutzt werden. Gleichzeitig bieten diese Flächen eine zusätzliche Nutzung als direkte Verkaufsfläche. Die im Schaufenster präsentierten Produkte benötigen keinen zusätzlichen Platz in den Ladenregalen und sich ein Blickfang für die Laufkundschaft. Sonderplatzierungen können vor dem Geschäft vorgenommen werden. Besonders eigenen sich Restwaren, die von den Kunden aus den eigenen Schüttkörben oder aus den vor dem Geschäft platzierten Ladenregalen entnommen werden. Achten Sie daher, dass Ihre Ladeneinrichtung Regale für den Indoor- und Outdoorbereich vorsieht. An der Fassade können Plakate auf die aktuelle Waren hinweisen, eine Preisaktion ankündigen oder Sonderverkäufe bewerben. Die Fassade eignet sich auch als erweiterte Verkaufsfläche, in dem Hängevorrichtungen oder Wandgitter für die Warenpräsentation genutzt werden.

Licht und Farbe setzen Waren in Szene

Durch den gezielten Einsatz von Licht und Farbe werden die Sonderplatzierungen optisch betont und gleichzeitig eine visuelle Größe des Raums erzeugt. Dadurch kann die Standardware platzsparender aufgestellt werden. Visuelle Blickfänge durch optische Überraschungen und einem bewussten Stilbruch erhöhen psychologisch die Raumwirkung. Erlaubt die Ladeneinrichtung Regale mit flexibler Aufstellung, dann erhöht die häufig wechselnde Ladeneinrichtung den Verkaufserfolg.

Pop-up-Stores bieten mehr Platz für kurze Zeit

Für eine zeitlich begrenzte Nutzung sind Pop-up-Stores ideal. Ob Flohmarkt, saisonale Ausstellung oder Messe: Ein neuer Standort erlaubt es, die Warenpräsentation auf zusätzliche Flächen auszuweiten und neues Publikum anzusprechen. Gleichzeitig ist ein Pop-up-Store ein starker Kaufanreiz für das Stammpublikum, das sich Angebote und günstigere Preise erwartet. Damit wird der Erfolg der Geschäfte erhöht.

Die gute Warenpräsentation setzt eine Einteilung der Produkte entsprechend der Gewinn- und Umsatzstärke voraus. Entsprechend dieser Einteilung wird zwischen Sonderplatzierung und Flächenverbrauch mit Stapelware oder Aufbewahrung in Laden unterschieden. Letztlich führt diese Einteilung auch zu einer sinnvollen Nutzung der vorhandenen Geschäftsfläche und einer stärkeren Wirkung der Ware auf den Konsumenten.