Fortbildung: Deshalb ist sie für alle Arbeitnehmer von großer Bedeutung
In einer Welt, in der beinahe täglich technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen eintreten, erhält Fortbildung für Arbeitnehmer eine immer größere Bedeutung. Wer in seinem Beruf zufrieden und gleichzeitig erfolgreich sein möchte, kommt deshalb um Fort- und Weiterbildungen kaum herum. Bildung ist zudem keine einmalige Angelegenheit, sondern ein lebenslanger Prozess. Nehmen Arbeitnehmer allerdings regelmäßig Angebote in Anspruch, kann eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung erfolgen.
Warum sind qualifizierte und versierte Mitarbeiter für die meisten Unternehmen von großem Interesse?
Arbeitsplätze wandeln sich. Neue Technologien, Automatisierung und Digitalisierung verändern viele Branchen. Dabei gilt: Was heute noch Standard ist, kann morgen schon unwichtig sein. Arbeitnehmer, die sich kontinuierlich weiterbilden, profitieren von Fachwissen. In dieser Hinsicht ist es natürlich ratsam, sich auf dem eigenen Fachgebiet fortzubilden. Damit das gelingt, können Arbeitnehmer einen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen. Das ist in vielen Bundesländern Deutschlands möglich. Angestellte, die mindestens sechs Monate in einem Betrieb beschäftigt sind, dürfen einen Bildungsurlaub beantragen und an berufsspezifischen Kursen sowie Fortbildungen teilnehmen.
Alles Wichtige rund um „Bildungsurlaub in NRW“ oder anderen Bundesländern liefern entsprechende Anbieter und Internetseiten. Wichtig ist, dass sich nahezu alle Angestellten fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr sichern können. Alternativ ist auch eine Bündelung von 10 Tagen in zwei Jahren möglich.
Tipp: Mit einem Bildungsurlaub lernen Kursteilnehmer wertvolles Know-how und Fähigkeiten, die sie im Berufsleben voranbringen. Ohne Weiterbildung besteht hingegen die Gefahr, den Anschluss zu verlieren – mit Folgen, die Arbeitsplatzsicherheit und Karrierechancen betreffen können.

Kann Bildung die persönliche Entwicklung und das Selbstvertrauen fördern?
Eine Weiter- oder Fortbildung wirkt sich nicht nur vorteilhaft auf berufliche Skills aus. Sie hat auch Einfluss auf die persönliche Entwicklung. Arbeitnehmer, die aktiv Neues erlernen möchten, erweitern ihren eigenen Horizont. Nicht selten entdecken sie bei Schulungen sogar verborgene Fähigkeiten. Durch Weiterbildung lässt sich ebenso stückweise das Selbstvertrauen stärken. Das kann sich wiederum positiv auf viele Lebensbereiche auswirken – nicht nur im Beruf, sondern auch im privaten Umfeld.
Jede Weiterbildung dient gleichzeitig der Selbstreflexion. Die meisten Kursteilnehmer erlernen nicht nur neue Aufgabenfelder oder Fähigkeiten. Sie können sich auch mit anderen Menschen austauschen und erhalten Feedback. Darüber hinaus lassen sich Fehler ermitteln und Muster herausarbeiten. Eine Bildungsmaßnahme bietet immer die Option, sich kritisch mit sich selbst und der eigenen Arbeitsweise auseinanderzusetzen. Das stärkt die Produktivität in der Zukunft.
Kann eine Weiterbildung tatsächlich die Karrierechancen verbessern?
Ob Aufstieg zur Führungskraft, berufliche Neuorientierung oder Spezialisierung: Bildung kann jedem Menschen vollkommen neue Wege eröffnen. Die meisten Unternehmen setzen bei der Besetzung anspruchsvoller Positionen auf qualifiziertes Personal mit Weiterbildungsnachweisen oder Zusatzqualifikationen. Wer diese nicht liefern kann, hat kaum Chancen, seine berufliche Karriere auszubauen. Wird hingegen Initiative gezeigt und eine Weiterbildung angestrebt, sind die Chancen, in der Arbeitswelt die Karrieretreppe aufzusteigen, sehr gut.
Tipp: Vor allem gezielte Weiterbildung kann wie ein Türöffner fungieren. Auch wenn damit neue Aufgaben und mehr Verantwortung verbunden sind, bedeutet ein besserer Job in den meisten Fällen auch ein attraktiveres Gehalt.
Bildung ist keine Zusatzleistung, die nebenbei erfolgen sollte. Sie dient dem eigenen individuellen Fortschritt und kann sowohl für Arbeitnehmer als auch Unternehmen viele Vorzüge liefern. Wer sich für Bildungsurlaub und Schulungen entscheidet, profitiert von neuen Perspektiven und etabliert sich deutlich besser in der Arbeitswelt.
Headerbild: Matheus Bertelli, pexels.com